Die Gibanica ist ein traditionelles, herzhaftes oder süßes Blätterteiggebäck mehrerer südosteuropäischer Landesküchen. Sie wird auch oft für festliche Anlässe bereitet. Bei dieser serbische Variante, werden vier Füllungen aus gemahlenem Mohn, Frischkäse, gemahlenen Walnüssen und geriebenen Äpfel abwechselnd mit Blätterteig in eine Backform geschichtet. Darüber kann man eine Deckschicht aus Sauerrahm, Eiern oder zerlassener Butter geben.
Für einen Gibanica (Springform ø 26cm) brauchst du
zwei handelübliche Blätterteige à 300 g
Für die Apfelfülle
400 g Äpfel (entkernt und geschält)
40 g Zucker
40 g Rosinen
5 g Zimt
Für die Mohnfülle
200 g Mohn (gemahlen)
80 g Zucker
100 g Kuchenbrösel
250 ml Milch
40 g Honig
Für die Nussfülle
120 g Haselnüsse (gerieben)
120 g Walnüsse (gerieben)
70 g Zucker
120 g Kuchenbrösel
50 g Honig
300 ml Milch
Vanillezucker
2 cl Rum
Für die Topfenfülle
160 g Staubzucker
40 g Vanillecremepulver (Puddingpulver)
500 g Topfen
2 Eidotter
Zitronensaft
Vanillezucker
Wie bereite ich die Füllen?
Die geschälten und entkernten Äpfel schneidest du in Spalten, die du wiederum fein aufraspelst. Zu den Äpfeln gibst du den Zucker, den Rum und den Zimt und verührst das ganze kurz und lässt diese in einer Schüssel bis zur Weiterverarbeitung durchziehen.
Den gemahlenen Mohn und die restlichen Zutaten kochst du unter regelmäßigen Rühren am Herd kurz auf und lässt die Mohnfülle danach durchziehen.
Die Nussfülle bereitest du gleich her wie die Mohnfülle. Ntürlich kannst du für die Mohn- und Nussfülle auch handelsübliche Füllen verwenden. Richte dich dabei an die genauen Angaben des Herstellers dieser Füllen.
Für die Topfenfülle verührst du sämtliche Zutaten in einer Schüssel zu einer feinen glatten Topfencreme.
Wie mache ich den Gibanica?
Nimm einen Blätterteig aus der Verpackung und rolle ihn auf der mit etwas Mehl angestaubten Arbeitsfläche aus. Mit einem Nudelholz rollst du den Blätterteig etwa doppelt so groß aus. Bestaube dabei den Blätterteig immer wieder mit etwas Weizenmehl, damit er dir nicht auf der Arbeitsfläche klebt. Aus einen Blätterteig solltest du drei tortenringgroße Teigflecke ausstechen können.
Mit einem Tortenring stichst du nun runde Teile aus dem ausgerollten Blätterteig. Aus dem Restteig rollst du nochmals einen tortenringgroßen Teigfleck. Der Tortenring sollte den gleichen Durchmesser haben wie die Springform.
Lege den ersten Teigfleck in eine mit Butter eingefettete Backspringform, verstreiche auf diesen die Hälfte der Topfencreme und lege auf diesen den zweiten ausgestochenen Bätterteig. Den zweiten Teigfleck bestreichst du mit der Hälfte der Mohnfülle legst den dritten Teigfleck darauf, bestreichst diesen mit der Hälfte der Nussfülle und legst den vierten Teigfleck darauf den du mit der Hälfte der Apfelfülle bestreichst.
Nun nimmst du den zweiten Blätterteig aus seiner verpackung und verarbeitest diesen und die restlichen Füllungen gleich wie beim ersten Blätterteig.
IM Endeffekt solltest du einen Schichtkuchen mit acht Blätterteigschichten und je zwei Schichten von jeder Fülle im Gibanica.
Backzeit und Backtemperatur?
Backe den Gibanica bei vorgeheizten 165° mit Umluft für 60 Minuten. Beim Ausbacken sollte sich der Gibanica fest und stabil anfühlen und lasse ihn in der Springform etwas auskühlen.
Wir BACKEN`S gemeinsam