Milchrahmstrudel (im Wienerischen Millirahmstrudel) ist ein Klassiker der Wiener Mehlspeisküche, der in der Zeit der österreich-ungarischen Monarchie in Mode kam. Als Rezepte gibt es unzählige Variationen des saftigen Topfenkuchens, deshalb habe ich in diesem Beitrag einmal eines meiner „Freestyle Rezepte“ ausprobiert.
für einen Milchrahmestrudel (Backform 20 x 30 cm) brauchst du
einen handelsüblichen Blätterteig (ca. 300g)
für die Topfenfüllung
250 g Topfen (20% Fett, Quark)
150 ml süße Sahne
125 g Qimig Saucenbasis
40 g flüssige Butter
3 Eidotter
70 g Zucker
5 g Vanillezucker
2 cl Rum
5 ml Zitrone
3 Eiweiß
(70 g Rosinen)
für den Überguss
100 ml Milch
1 Ei
10 g Vanillezucker
Wie mache ich den Milchrahmstrudel?
Zunächst stellst du die Topfenfüllung her. Verflüssige die Butter bei kleiner Flame in einem Topf am Herd. Schlage das Eiweiß zu einem schnittfesten Eischnee, verrühre die übrigen Zutaten der Füllung zu einer feinen, glatten Creme und hebe im Anschluss den festen Eischnee darunter. Unter die fertige Topfenfüllung kannst du etwa 70 g Rosinen unterheben.
Rolle den Blätterteig aus und teile ihn in zwei gleich große Teile. Lege den einen Teil in die mit Butter eingefettete Backform, bestreiche ihn ebenfalls mit etwas Butter und lege den zweiten Teil des Blätterteiges darauf.
Backzeit und Backtemperatur?
Verstreiche die Topfenfüllung auf den doppelten Blätterteig gleichmäßig und backe den Milchrahmstrudel bei vorgeheizten 170 Grad mit Ober/Unterhitze für 25 Minuten. Während der ersten 25 Minuten Backzeit bereitest du den Überguss. Verrühre dazu die Zutaten für den Überguss mit einen Quirl.
Nach der 25-minütigen Backzeit verstreichst du den Überguss mit einem Pinsel auf der Oberfläche des Milchrahmstrudels. Danach backst du den Milchrahmstrudel für weitere 25 Minuten. Beachte, dass der Milchrahmstrudel beim Backen sehr an Volumen gewinnt. Dieses Volumen verliert er nach dem Backen und setzt sich etwas.
Wir BACKEN`S gemeinsam
Dein CakeryBoy
meine Empfehlungen
noch mehr Backtools findest du in →meinem Backshop