Die Osterpinze ist eine traditionelle südösterreichische, slowenische und kroatische Ostermehlspeise aus Hefeteig. Ihren Ursprung hat die Osterpinze in Friaul – Venetien (Italien). Der Teigling (Laib) wird mit der Schere (italienisch pinza) eingeschnitten, und so erhält die Pinze ihre typische Form. Gerade recht für die Osterbäckerei habe ich für dich zum MITBACKEN folgendes Rezept ausprobiert…
für eine Osterpinze brauchst du
300 g Weizenmehl
90 g Milch
1 Ei
90 g Butter
30 g Zucker
35 g →Hefe
5 g Salz
Wie mache ich den Teig für die Pinze?
Sämtliche Zutaten für den Pinzenteig vermischt du in deiner Rührschüssel mit der langsamsten Stufe deines Mixers oder deiner Küchenknetmaschine, danach knetest du den Teig für 7 – 8 Minuten im schnellsten Gang. Die Milch sollte eine Temperatur von 20 Grad nicht übersteigen. Fertig ist der Teig dann, wenn er sich während des Kneten von selbst vom Rand deiner Rührschüssel löst. Eine genaue Anleitung zum Hefeteigkneten gibt´s →hier.
Nach dem Kneten?
Nach dem Kneten wirkst (siehe Fotos) du den Teig mit der Hand zu einem runden Laib (Kugel) drückst diese flach und legst diesen Wirkling (Teigling) in ein mit Weizenmehl angestaubtes rundes Brotkörbchen oder in ein mit einem angestaubten Geschirrhandtuch ausgelegte Schüssel, deckst das Körbchen oder die Schüssel mit einem Tuch zu und lässt den Teig für ungefähr 20 Minuten ruhen. Beim Wirken arbeitest du einen sogenannten Kern in den Laib, dadurch erreichst der Teig eine optimale Standfestigkeit.
Nachdem der Teigling für die Pinze geruht hat, wirkst du das ganze nochmals mit der Hand zusammen. Durch das neuerliche Wirken und Einschlagen drückst du die bei der Gärung entstandenen Gärgase aus dem Teig und erreichst eine für die Osterpinze typische feine und zarte Porung. Nach dem neuerlichen Wirken drückst du die Kugel wieder flach und legst sie mit dem Wirkschluss nach oben – also die glatte Seite nach unten – in dein Laibkörbchen oder deine Schüssel und lässt den Teigling für weitere 25 Minuten zugedeckt gären.
Wie mache ich die typische Form der Osterpinze?
Bei dreiviertel Gare (der Teigling sollte beim vorsichtigen Berühren mit der Hand noch einen Widerstand haben) kippst du die Oster Pinze auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech und bestreichst die Oster Pinze zweimal mit Eistreich (1 Dotter, 10ml Wasser, Prise Salz), hierbei kannst du ruhig die gesamte Eistreich mit dem Pinsel auftragen.
Bleib´am Laufenden und versäume keines meiner Backrezepte mehr, werde MITBACKER und hol´dir den kostenlosen NEWSELTTER!
Mit einer größeren Schere schneidest du dreimal, aus der Mitte beginnend, sternförmig in die Pinze. Steche dabei eine der Schneiden in der Mitte der Osterpinze bis zum Blech runter und drücke dann von außen die Schere zusammen. Das machst du dreimal.
Backzeit und Backtemperatur?
Danach backst du die Osterpinze für ungefähr zwanzig Minuten bei vorgeheizten 160 Grad mit Umluft goldbraun. Nach dem Auskühlen könntest du die Pinze zwar sofort anschneiden und probieren, ich empfehle dir aber mindestens zwölf Stunden zu warten, da sich in dieser Zeit noch weitere für den Geschmack vorteilhafte Aromen in der Osterpinze ausbilden…
Wir BACKEN`S gemeinsam
Dein CakeryBoy
meine Werkzeuge und Empfehlungen:
noch mehr Empfehlungen von mir, findest du →hier