CakeryBoy

  • Home
  • Warum Cakeryboy
  • Backshop
  • Meine Bücher
  • Backtipps
  • Blog
    • Brot und Gebäck
    • süße Hefeteige
    • Kuchen, Biskuit & Co.
    • Torten & Co.
    • Weihnachten
    • Fussball WM-Spezial
  • Suche

Krapfen, Berliner & Co. – einfach köstlich

2. Januar 2018 by CakeryBoy

Krapfen 1Der Krapfenteig ist ja an und für sich lediglich ein mittelschwerer Hefeteig, der ja relativ schnell und einfach zu machen ist. Das eigentliche Problem beim Backen von Krapfen ist ja anscheinend das Frittieren selbst und vor allem der gewünschte weiße Rand. Wie du zu so einen – für den Faschingskrapfen typischen – weißen Rand kommst, möchte ich dir im folgenden Beitrag zeigen.

Für ca. 25 Krapfen brauchst du

500 g Weizenmehl
100 ml Milch
60 g Butter
50 g Zucker
40 g →Hefe
10 g Salz
3 g Vanillezucker
4 cl Rum
4 Eier

zum Frittieren

1 kg Frittierfett oder -Öl

zum Füllen

250 g Marmelade

Wie mache ich den Krapfenteig?

Da es sich wie bereits oben erwähnt, beim Krapfenteig um einen →mittelschweren Hefeteig handelt, kannst du alle Zutaten für den Teig zusammen in deine Rührschüssel geben. Beim Wasser und bei der Milch empfehle ich eine Temperatur von ca. 20° Grad – also weder heiß, noch aufkochen. Auch ein viel empfohlenes Dampfl ersparen wir uns bei dieser Variante.

Die Zutaten vermischt du mit dem Knethaken der Küchenmaschine oder des Mixers zwei Minuten langsam, bevor du den Teig dann für ungefähr sieben Minuten intensiv zu einen elastischen Teig knetest, der sich von alleine vom Schüsselrand löst. Ein gut gekneteter Teig ist die Grundlage für das erfolgreiche Backen von Krapfen. →Hier findest du meine Tipps für den Hefeteig 

Nach dem Kneten des Krapfenteiges?

Nach dem du den Teig intensiv geknetet hast, kannst du gleich mit dem Auswiegen deiner Krapfen beginnen. Zwischen 40 und 60 g dürfen die Krapferl schon wiegen. Nach dem Auswiegen schleifst du die Teiglinge rund, setzt sie auf ein mit Mehl bestaubtes Geschirrhandtuch und deckst sie ebenfalls mit einem Tuch zu.

Während dieser Ruhezeit werden die Teiglinge etwas auf größer, da die Hefe zu arbeiten beginnt. Nach ungefähr zehn Minuten Ruhezeit bestaubst du deine Handflächen mit etwas Weizenmehl und drückst die Teiglinge mit Gefühl flach. Nach diesem Flachdrücken geht es für deine Krapfenteiglinge auf die sogenannte Stückgare. Die Teiglinge sollten zugedeckt (Tuch) an einen warmen Ort in deiner Küche gären.

Wenn du es wirklich schnell und professionell mit der Gärung machen möchtest, setzt du die Krapfenteiglinge mit einem Geschirrtuch auf ein Backblech, deckst die Krapfenteiglinge zu und schiebst das Blech in deinen Backofen(bei ungefähr 50 Grad). Dadurch hast du so etwas ähnliches wie eine Gärkammer. Hierbei musst du jedoch darauf achten, dass du den Backofen nicht zu heiß einstellst, da dir sonst die Krapfenteiglinge hautig werden.

Wann mache ich das Fett für die Krapfen heiß?

Als Frittierfett für die Krapfen empfehle ich Kokosfett zu nehmen, diese verträgt am besten die Hitze und es stinkt nicht so sehr wie Sonnenblumenöl oder ähnliches. Das Kokosfett brauchst du eigentlich erst ganz am Ende der Gärzeit deiner Krapfen heiß zu machen. Als Temperatur empfehle ich das Fett zwischen 170° Grad und maximal 185 Grad zu erwärmen.

Wenn du so wie ich die Krapfen in einem Topf frittierst, nimmst du einfach ein →Braten-Thermometer oder ein →Infrarot-Thermometer und misst die Temperatur regelmäßig. Bei einem Frittiergerät stellst du das Thermostat einfach auf die gewünschte Temperatur ein.

Wie bekomme ich die Krapfen in das heiße Fett?

Damit du die Krapfen ohne Schaden vom Tuch in das heiße Fett bekommst, stellst du sie, wenn sie ihre perfekte Gärgröße erreicht haben für ungefähr fünf Minuten an die kalte frische Luft und deckst sie ab. Während dieser Zeit steifen die Krapfen etwas ab und bekommen eine feine Haut, dadurch kannst du sie ohne Probleme anfassen und in das heiße Fett geben.

Nach dem Absteifen nimmst du vorsichtig einen Krapfenteiglinge nach dem anderen und legst diesen mit der Oberseite nach unten in das heiße Frittierfett (vorsichtig Fett kann spritzen). Wenn du deine Frittierpfanne voll hast, gibst du einen passenden Deckel auf die Pfanne und lässt die Krapfen für 90 Sekunden frittieren, nimmst den Deckel ab und wendest die Krapfen mit Hilfe von zwei Gabeln.

Bleib` am Laufenden, versäume keinen meiner Backtipps mehr und hol` dir den kostenlosen NEWSLETTER vom CakeryBoy!

Nach weiteren 90 Sekunden wendest du die Krapfen nochmals und bäckst diese bis zur gewünschten Färbung (ca. 20-30 Sekunden) bevor du sie ein letztes Mal wendest und für noch zehn Sekunden frittierst. Danach hebst du die Krapfen entweder mit den Gabeln oder anderem passenden Werkzeug aus deinem Frittierfett, legst diese auf ein Abtropfgitter und lässt die Krapfen auskühlen.

Wie bekomme ich die Marmelade in die Krapfen?

Für das Füllen der Krapfen mit Marmelade empfehle ich einen Dressiersack und die passende →Spritztülle von der Firma Städter. Beim Füllen wirst du schnell herausfinden, wie viel Marmelade du in deine Krapfen drücken musst. Danach zuckerst du sie noch mit Staubzucker oder verfeinerst sie mit Zuckerglasur  und fertig…

Wir BACKEN`S gemeinsam

Dein CakeryBoy


 meine Werkzeuge und Empfehlungen:


 

 

 

 

noch mehr Empfehlungen von mir, findest du →hier

MerkenMerken

MerkenMerken

Filed Under: süße Hefeteige Tagged With: Berliner, Frittieren, Krapfen

Das will ich auch BACKEN

Schick mir die kostenlose Anleitung

Bleib´ am Laufenden mit dem CakeryBoy Newsletter



Hol´dir die BACKSCHÜRZEN vom CakeryBoy schu


hier bekommst Du kostenlos meine Weihnachtsrezepte


Schick mir das kostenlose StartpaketAnmeldung Gratis Tools

Newsletter

Bleib´ am Laufenden mit dem CakeryBoy Newsletter

Neueste Beiträge

  • Wie reinige ich meinen Backofen?
  • Was ist eine Springbackform?
  • Topfen Himbeerschnitten
  • Gleichschwerkuchen mit Fruchtbelag in 30 Minuten
  • Wie mache ich einen Apfelstrudel?

Bleib´ am Laufenden mit dem CakeryBoy Newsletter

Kategorien

  • Backtipps
  • Brot und Gebäck
  • Kuchen, Biskuit & Co.
  • süße Hefeteige
  • Torten & Co.
  • Weihnachten
  • Fussball WM-Spezial

Archive

Back Tools

Button Backtools (1)


Copyright © 2022 · eleven40 Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Log in