CakeryBoy

  • Home
  • Warum Cakeryboy
  • Backshop
  • Meine Bücher
  • Backtipps
  • Blog
    • Brot und Gebäck
    • süße Hefeteige
    • Kuchen, Biskuit & Co.
    • Torten & Co.
    • Weihnachten
    • Fussball WM-Spezial
  • Suche

Spanische Churros – frittiertes Spritzgebäck

14. Dezember 2019 by CakeryBoy

ChurrosEin Churro (Mehrzahl – Churros) ist ein spanisches Fettgebäck, eine Art länglicher Krapfen mit sternförmigem Querschnitt. Sie werden aus einem Brandteig zubereitet, der in heißem Öl frittiert und dann mit Zucker bestreut wird, auch zähflüssige Schokolade kommt als Dip immer wieder gerne zum Einsatz. Wie du diese Churros in deiner Küche backen kannst, möchte ich dir im folgenden zeigen…

für 4 Portionen Churros brauchst du

250 g Weizenmehl
250 g Wasser
60 g Zucker
20 ml Olivenöl
2 Eier
5 g Salz
5 g Backpulver

zum Frittieren

0,75 Liter Olivenöl
100 g Zucker zum Wälzen (eventuell Zimt)

Wie mache ich den Churrosteig?

Das Wasser, die 20 ml Olivenöl und das Salz in einen passenden Topf zum Kochen bringen. Sobald das Wasser kocht siebst du das Mehl, welches du mit dem Backpulver trocken vermischt hast, in das kochende Wasser und rührst mit einem Kochlöffel das Mehl solange ein, bis sich ein Teigklumpen bildet. Danach stellst du den Topf vom Herd und lässt die Masse für ungefähr zwei Minuten auskühlen. Die Eier rührst du danach mit deinem Handmixer unter die Masse, nach dem Unterrühren des Ei sollte der Teig glatt und fein sein.

Wie mache ich die Churros?

In einen Topf erhitz du das Olivenöl auf 170 Grad. Den fertigen Churrosteig füllst du in einen Dressiersack mit einer kleinen Sterntülle (Nr. 8). Dressiere damit die Churros direkt in das heiße Olivenöl, der Churrosteig ist ziemlich zäh, darum schneide während des dressieren die Teigstränge mit einem Messer ab. Dressiere nicht zu viele Churros auf einmal in deinen Topf, da die Churros während des Frittieren aufgehen und größer werden.

Die Churros frittierst du knusprig, goldbraun und nimmst sie dann mit einer Knödelschöpfer aus dem Fett und lässt sie auf einem Küchenkrepp (Papier) abtropfen. Nach kurzem Abtropfen kannst du die Churros in Kristallzucker wälzen, den du eventuell mit etwas Zimt vermischt hast und sevierst die Churros am besten noch warm und einem flüssigen Schokoladendip…

Wir BACKEN`S gemeinsam

Dein CakeryBoy


 meine Werkzeuge und Empfehlungen:

 

noch mehr Empfehlungen von mir, findest du →hier

Filed Under: Blog, Fussball WM-Spezial, Kuchen, Biskuit & Co. Tagged With: Brandteig, Dressiersack, Frittieren

Nie wieder mit dem Spritzbeutel verzweifeln

18. Juli 2016 by CakeryBoy

SpritzbeutelDer Spritzbeutel, Dressiersack oder die Spritztüte ist ein sehr beliebter Helfer zum Dekorieren und verzieren von Kuchen, Torten und Cupcakes. Er wird in der Bäckerei auch zum Aufdressieren von verschiedenen Spritzgebäck und feinen Füllungen verwendet. Kein Gerät in der Backküche braucht wahrscheinlich so viel Übung, wie dieser universell einsetzbare Beutel. Es dauert, bis du, von einfachen Füllen bis hin zu aufwendigen Verzierungen, diese Gerät zu deiner vollsten Zufriedenheit nutzen kannst. Damit du dich nicht bei jeder Verwendung von oben bis unten mit der Füllmasse einsaust und bekleckerst und die Masse auch dort hinkommt wo sie hin soll, möchte ich dir im folgenden meine Tipps zum sicheren und sauberen Umgang mit einem Dressiersack geben…

Welche Spritzbeutel bevorzuge ich?

Im Handel ist der →Spritzbeutel in verschiedenen Größen und Ausformungen erhältlich. Der klassische Beutel besteht in der Regel aus sehr feinem wasserbeständigen Kunstfasergewebe.  Zum anderen gibt es jedoch auch Einmal-Tüten aus durchsichtigem Kunststoff.

Ich bevorzuge den klassischen Gewebe Dressiersack, da dieser optimal in der Hand liegt. Durch die etwas raue Oberfläche bleibt der Spritzbeutel selbst bei etwas feuchten Händen sicher in der Hand. Im Gegensatz zu den Wegwerf-Spritzbeutel gibt es da kein Verrutschen und Glitschen.

Wie fülle ich den Spritzbeutel oder Dressiersack?

Beim Füllen deines Spritzbeutels nimmst du diesen (als Rechtshänder) in die linke Hand. (Als Linker, in die rechte Hand). Halte den Dressiersack dabei ungefähr in der Mitte, spreize deine Finger so als ob du ein größeres Glas hältst. Stülpe den oberen Teil des Beutels über deine Hand. Die Masse füllst du nun mit einer Teigkarte oder Kochlöffel in den Beutel. Bewege dabei leicht die Finger die, die Öffnung des Beutel halten, dadurch rutscht die Masse tiefer in den Dressiersack.

Wenn der →Dressiersack bereits bis zu deiner Hand gefüllt ist, kannst du mit der Teigkarte die Masse noch in den Dressiersack drücken. Streife dabei die Teigkarte gleich an deinem Daumen, der den Dressiersack hält, ab. Danach kannst du noch eine volle Teigkarte deiner Masse in den Dressiersack füllen.

Wie voll soll ich den Dressiersack machen?

Beachte, das beim Spritzbeutel füllen, weniger – mehr ist. Mit einem zu vollen Dressiersack kannst du keine symmetrischen und zarten Verzierungen spritzen, da du das ganze Gewicht des Spritzbeutels halten musst. Dadurch können deine Hände beim längeren Dressieren zu zittern anfangen.

Nach dem Füllen des Spritzbeutels ziehst du den übergestülpten Teil des Beutels einfach in seine ursprüngliche Form zurück und drehst den leeren Teil des Spritzsacks oben in sich fest zusammen. Mit der rechten Hand hältst du en eingedrehten Teil mit Daumen und Zeigefinger fest und drehst immer wieder während des Dressierens nach.

Wie dressiere ich die Masse?

Die linke Hand nimmst du als Führungshand und hältst den Dressiersack knapp über der Tülle fest. Mit der rechten Hand drückst du nun die Masse aus dem Dressiersack. Durch das gleichzeitige Ein- und Nachdrehen der oberen Öffnung am Beutel brauchst du dabei keine Angst haben, dass dir die Masse zur falschen Öffnung hinauskommt.

Um auch die letzte Masse aus deinem Spritzbeutel zu bekommen, drehst du diesen wieder auf, streichst ihn vorsichtig auf deiner Arbeitsfläche glatt und schiebst mit einer Plastikteigkarte von oben nach unten die Masse in Richtung Tülle. Wichtig dabei ist die Verwendung eines Plastikwerkzeuges, da du mit einem scharfkantigen oder harten Werkzeug das Gewebe des Dressiersack beschädigen könntest.

Meine Tipps für den Spritzbeutel

  • Beim Kauf eines Spritzbeutels hast du die Qual der Wahl, jedoch gerade als Anfänger empfehle ich dir einen Spritzbeutel mit Adapter zu kaufen. Mit dem Adapter kannst du schnell und einfach die verschiedenen Tüllen wechseln. Beim Kauf eines Spritzbeutels solltest du unbedingt gleich ein Set von verschiedenen Tüllen passend dazu kaufen
  • Ein neuer Dressiersack ist am Anfang immer noch ein bisschen steif, wasche den Dressiersack vor dem ersten Gebrauch ein- oder zweimal mit warmen Wasser
  • Übung mach den Meister – gerade beim Dressieren gilt dieser abgedroschene Spruch wohl umso mehr, denn je.
  • Wenn du gerade am Beginn deiner Karriere als Kuchenverzierer und Dressiersackwürger bist, wirst du bestimmt nicht gleich mit komplizierten Schnörkeln deine Torten verzieren. Fange mit einfachen Tuffs und symmetrischen Designs an
  • Beachte dass du die perfekte Konsistenz der zu dressierenden Glasur oder Masse für das gewünschte Design erreichst
  • Es gibt bestimmte Winkel, in denen der Spritzbeutel gehalten werden muss und bestimmte Zeiten, in denen der Druck erhöht oder gesenkt wird
  • Du wirst diese Techniken nicht von einem Tag auf den anderen lernen – Aus deinen eigenen Fehlern zu lernen, ist der einzige Weg, um zu lernen.
  • Zum Üben musst du nicht die teure Buttercreme oder Sahne verwenden. Mit einem einfachen Kartoffelpüree kannst du hervorragend deine Designs auf ein Backpapier aufdressieren.
  • Achte auf deine Atmung beim dekorieren, atme ruhig und gleichmäßig
  • Übe dass Füllen des Spritzbeutels und achte beim Dressieren auf gleichmäßigen Druck
  • Um die Kante einer Torte zu simulieren, versuch mit dem Spritzbeutel deine Verzierungen auf ein Holzbrett oder einer Tischkante zu dressieren
  • Wenn dir beim letzten Backen Cremereste geblieben sind, stelle diese kalt und übe mit diesen immer wieder
  • Beobachte beim Üben was passiert, wenn du den Druck erhöhst oder die Tülle ziehst oder den Druck loslässt. Erfahrungen zu sammeln ist einer der wertvollsten Tipps, die ich dir geben kann.

Wir BACKEN`S gemeinsam

Dein CakeryBoy


 meine Werkzeuge und Empfehlungen:


 

 

 

 

noch mehr Empfehlungen von mir, findest du →hier

Filed Under: Backtipps Tagged With: Dressiersack, Spritzsack

Spritzsack aus Papier – selbst gemacht

28. November 2015 by CakeryBoy

SpritzsackZum Verzieren von Kuchen, Torten, Keksen oder zum Schreiben mit Schokolade oder Zuckerglasur (Fondant) werden Spritztüten verwendet. Die Spritztüten (Spritzsack) vor allem für das Schreiben und dem Verzieren mit Schokolade, Fondant und anderen Flüssigkeiten lassen sich aus Backpapier oder Butterbrotpapier ganz einfach selbst herstellen oder du kaufst dir fertige Spritzbeutel aus Papier, Nylon oder kochfesten Spezialgewebe mit den passenden Tüllen.

Der unverzichtbare Helfer – dein Dressiersack

Zum Aufdressieren von Massen, Schlagsahne und Marmelade etc. empfehle ich aber auf die selbstgemachte Variante der Spritzbeutel zu verzichten. Auch die Varianten aus Omas Küche, wie zum Beispiel der Gefrierbeutel den du dann aufschneidest, hat mich nicht wirklich glücklich gemacht.

Der Vorteil von →Spritzbeuteln aus Nylon oder kochfestem Spezialgewebe liegt im wahrsten Sinne des Wortes auf der Hand. Besser gesagt in deiner Hand, da gibt´s kein Rutschen, kein Aufreißen und die Dossierbarkeit liegt auch jederzeit in deiner Hand. Bei optimaler Pflege und sachgemäßen Gebrauch kannst du diese Dressiersäcke einige Jahre als deinen unverzichtbaren Kuchen- und Trotenhelfer verwenden.

Der Trick mit dem Knick

Aber nun zurück zu den kleinen Spritzbeuteln aus Papier, die du zum Schreiben oder zum Verzieren brauchst. Diese kannst du sehr wohl ganz einfach aus Back- oder Butterbrotpapier selber herstellen. Dazu schneidest du eine Dreiecksform mit aufgesetztem Rechteck aus dem Papier aus – siehe Foto.

Danach wickelst du dir einfach den geraden Teil um Zeige- und Mittelfinger. Dann wickelst du ganz einfach den Rest des Papiers um deine zwei Finger weiter und formst eine kegelförmige Papiertüte, die unten an der Spitze geschlossen sein sollte. Wenn du ganz viel Übung hast, kannst du natürlich die gewünschte Lochgröße in der Spitze frei lassen – das ist aber fast nur was für Profis.

Wenn du das gesamte Dreieck um deine Finger gewickelt hast, knickst du die oberen zwei Zipfel über den rand in die so entstandene Spritztüte hinein – und fertig. Nun kannst du den Spritzsack mit der Schokolade, dem Fondant oder was du auch immer zum Verzieren nimmst in die Spritztüte füllen. Mach den Spritzbeutel aber nur halbvoll, da du den Spritzsack oben verschließen solltest. Entweder du drehst, so wie ich es mache, die obere Hälfte einfach in sich selber ein oder du faltest das Ganze einfach zusammen.

Wie befülle ich den Spritzsack?

Zum Befüllen kannst du den Spritzsack auch hochkant in ein Glas stellen. Wenn du dann die Verzierungen machen willst, brauchst du an der Spitze nur noch mit einer Schere die gewünschte Öffnung abschneiden. Schneide die Öffnung aber nicht zu groß, vor allem zum Schreiben brauchst du ein eher kleines Loch.

Auf was soll ich noch achten?

Beim aufdressieren von Schokolade und Fondant solltest du sehr darauf achten, dass diese Flüssigkeiten frei von Bröckchen und Krümmel sind, da diese sehr schnell die kleine Öffnung verstopfen. Wenn´s dir doch mal passiert, nimm einfach ein Messer und streiche über die Spitze deiner Spritztüte und drücke die Verstopfung einfach raus. Ich empfehle aber, prinzipiell frische Schokoglasur und Fondant zu nehmen, also solche die du noch nicht zum Tunken von Keksen verwendet hast.

Wenn´s dann darum geht die Reste aus dem Papierspritzsack zu bekommen, brauchst du den Spritzsack nur in dein Gefrierfach geben und lässt alles schön aushärten. Danach wickelst du einfach die Papiertüte wieder auf und kratz die Schokolade oder den Fondant vom Papier ab.

Wir BACKEN`S gemeinsam

Dein CakeryBoy


meine Werkzeuge und Empfehlungen:

 

 

 

 

noch mehr Empfehlungen von mir findest du →hier

Filed Under: Backtipps Tagged With: Dressiersack, Spritzbeutel

Das will ich auch BACKEN

Schick mir die kostenlose Anleitung

Bleib´ am Laufenden mit dem CakeryBoy Newsletter



Hol´dir die BACKSCHÜRZEN vom CakeryBoy schu


hier bekommst Du kostenlos meine Weihnachtsrezepte


Schick mir das kostenlose StartpaketAnmeldung Gratis Tools

Newsletter

Bleib´ am Laufenden mit dem CakeryBoy Newsletter

Neueste Beiträge

  • Wie reinige ich meinen Backofen?
  • Was ist eine Springbackform?
  • Topfen Himbeerschnitten
  • Gleichschwerkuchen mit Fruchtbelag in 30 Minuten
  • Wie mache ich einen Apfelstrudel?

Bleib´ am Laufenden mit dem CakeryBoy Newsletter

Kategorien

  • Backtipps
  • Brot und Gebäck
  • Kuchen, Biskuit & Co.
  • süße Hefeteige
  • Torten & Co.
  • Weihnachten
  • Fussball WM-Spezial

Archive

Back Tools

Button Backtools (1)


Copyright © 2022 · eleven40 Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Log in