CakeryBoy

  • Home
  • Warum Cakeryboy
  • Backshop
  • Meine Bücher
  • Backtipps
  • Blog
    • Brot und Gebäck
    • süße Hefeteige
    • Kuchen, Biskuit & Co.
    • Torten & Co.
    • Weihnachten
    • Fussball WM-Spezial
  • Suche

Topfen Himbeerschnitten

4. Mai 2020 by CakeryBoy

Zugegeben, diese Himbeerschnitten sind schon etwas aufwendiger in der Herstellung. Aber über den Geschmack lässt sich dann doch nicht streiten. Aufgebaut auf einen Mürbteigboden & dunklen Biskuit kommt die Topfencreme und wird mit leckeren Himbeeren garniert. Für ungefähr 12 Himbeerschnitten brauchst du

für den dunklen Boden (Backform 18 x 30 cm)

4 Eier
100 g Schokolade (mind. 40% Kakaoanteil)
100 g Mehl
60 g Zucker
100 g Butter

ca. 300 g Mürbteig

150 g Weizenmehl
100 g Butter
50 Staubzucker
2 g Vanillezucker
2 Eidotter

für die Topfenfülle

250 g Topfen (mager)
250 ml Schlagsahne
70 g Staubzucker
6 Blatt Gelatine (ca.16g)
2cl Rum
2cl Zitronensaft

zum Belegen

400 g frische Himbeeren
1 Pkg. Tortengelee
100 g Marmelade

Wie mache ich den Mürbteig und die Wiener Masse?

Sämtliche Zutaten des Mürbteigs knetest du im Rührkessel mit dem Knethaken deiner Küchenmaschine oder deines Mixers zu einen feinen Keksteig. Beachte dabei jedoch →meine Tipps zum Thema Keksteig. Danach lässt du wie bei einem Keksteig üblich, diesen für mindestens eine halbe Stunde ruhen.

In der Zwischenzeit bereitest du den dunklen Wienerboden zu. Als ersten Arbeitsschritt erwärmst du die Butter mit der Schokolade in einem kleinen Topf auf dem Herd bei kleiner Flamme. Während die Butter und die Schokolade flüssig werden, kannst du die Masse herstellen. Beachte hierfür →meine Tipps und Anleitungen zur Herstellung einer Wiener Masse

Die fertige Masse füllst du in einen →Backrahmen (18 x 30cm) und verstreichst die Masse gleichmäßig mit einer Teigkarte. Bei vorgeheizten 190 Grad backst du den Boden für 8 Minuten mit Umluft.

Als nächstes rollst du den Mürbteig zu einen rechteckigen Teigfleck (ebenfalls 18 x 30 cm) aus. Beachte dabei, dass du den Fleck gleichmäßig dick ausrollst. Lege den ausgerollten Mürbteig auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech und stelle den Backrahmen um den Mürbteig. Der Backrahmen verhindert, dass sich der Mürbteigfleck beim folgenden Backen vergrößert und du brauchst den Mürbteig im Anschluß nicht auf die gleiche Größe wie den dunklen Boden zu zuschneiden. →meine Tipps für das Ausrollen

Bei vorgeheizten 180 Grad backst du den Mürbteig für 10 Minuten mit Umluft.

Den Mürbteigboden lässt du nach dem Backen für ungefähr 5 Minuten auskühlen und bestreichst ihn mit Marmelade. Den dunklen Boden legst du mit leichten Druck auf den Mürbteigboden. Den sauberen Backrahmen stellst du um die zwei Böden.

Wie mache ich die Topfencreme für die Himbeerschnitten?

Für die Topfenfülle erwärmst du mit einem Schluck Wasser die Blattgelatine bis sie sich aufgelöst hat. Währenddessen rührst du den Topfen (Quark), den Zucker, den Rum und den Zitronensaft in einer Schüssel etwas cremig, schlägst in einer zweiten Rührschüssel die Sahne steif und hebst diese unter den Topfen.

Von dieser Füllung rührst du zwei Esslöffel in die inzwischen aufgelöste Gelatine. Erst danach rührst du die Gelatine in die restlichen Topfen/Sahnefüllung ein, dadurch verhinderst du, dass durch die warme Gelatine die aufgeschlagene Sahne rinnt und diese die mühsam eingearbeitete Luft wieder verliert →Wärmeausgleich

Die Topfenmasse füllst du auf den Doppelboden und verteilst sie mit einer Teigkarte gleichmäßig auf diesen. Der Backrahmen dient dir dabei als künstliche Barriere und gibt der Fülle während des anstehenden Absteifen den nötigen Halt.

Den Fruchtbelag für die Himbeerschnitten mache ich wie?

Nachdem du die Fülle gleichmäßig im Backrahmen verteilt hast, belegst du die Topfenmasse mit den Himbeeren. Drücke die Himbeeren leicht in die Topfenmasse und geliere die Himbeeren mit klarem Tortengelee.

Danach müssen die Himbeerschnitten für eine Stunde in den Kühlschrank, in dieser Zeit versteift sich die Topfenfülle und wird dadurch erst schnittfest. Erst danach befreist die Schnitten aus dem Backrahmen. Schneide dafür am Rand des Backrahmens mit einem Messer entlang. Drücke das Messer immer leicht gegen den Backrahmen, dadurch erhältst du einen sauberen Schnitt.

Im Anschluss schneidest du von diesem gesamten Kunstwerk die gewünschten Schnitten. Verwende dafür ein scharfes Tortenmesser mit Wellenschliff. Das Messer solltest du immer wieder mit warmen Wasser säubern, dadurch bekommen die Schnitten einen sehr sauberen Schnitt.

Wir BACKEN`S gemeinsam

Dein CakeryBoy


 

Filed Under: Torten & Co.

Das will ich auch BACKEN

Schick mir die kostenlose Anleitung

Bleib´ am Laufenden mit dem CakeryBoy Newsletter



Hol´dir die BACKSCHÜRZEN vom CakeryBoy schu


hier bekommst Du kostenlos meine Weihnachtsrezepte


Schick mir das kostenlose StartpaketAnmeldung Gratis Tools

Newsletter

Bleib´ am Laufenden mit dem CakeryBoy Newsletter

Neueste Beiträge

  • Wie reinige ich meinen Backofen?
  • Was ist eine Springbackform?
  • Topfen Himbeerschnitten
  • Gleichschwerkuchen mit Fruchtbelag in 30 Minuten
  • Wie mache ich einen Apfelstrudel?

Bleib´ am Laufenden mit dem CakeryBoy Newsletter

Kategorien

  • Backtipps
  • Brot und Gebäck
  • Kuchen, Biskuit & Co.
  • süße Hefeteige
  • Torten & Co.
  • Weihnachten
  • Fussball WM-Spezial

Archive

Back Tools

Button Backtools (1)


Copyright © 2022 · eleven40 Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Log in