Butterkekse leicht gemacht – oder wenn du willst auch mit etwas mehr Aufwand. Bei diesen einfachen 1-2-3 Keksteig kannst du deiner Phantasie freien Lauf lassen. Gerade für einen Backanfänger gelten diese Kekse als der Einstieg in die Kekserei schlechthin. Was du dabei aber beachten solltest und welches Rezept ich für diesen feinen Keks-Mürbteig empfehle, hier im folgenden Beitrag…
für ungefähr 150 Butterkekse brauchst du folgende Zutaten:
750 g Weizenmehl
500 g Butter
250 Staubzucker
8 g Vanillezucker
4 g Backpulver
2 g Salz
2 Eidotter
Wie mache ich den Keksteig?
Die Zutaten des Butterkeksteiges oder 1-2-3 Teig (heißt deswegen so, weil Mehl, Butter und Zucker im Verhältnis von 1, 2 & 3 im Keksteig verarbeitet wird) kannst du gleich zusammen in deine Rührschüssel geben und zu einen feinen Keksteig kneten. Wer mich schon kennt weiß, dass ich an dieser Stelle immer dazu rate, den Keksteig nicht vollständig mit der Knetmaschine oder dem Mixer auszukneten, da Keksteige sehr schnell „brandig“ werden können. Vor allem bei einem Keksteig, den du im Anschluss mit Keksausstechern weiterverarbeitest, kann es dir bei einem überarbeiteten Teig passieren, dass dir bei Ausrollen der Keksteig immer wieder bricht und somit nicht mehr zum Verarbeiten ist oder die Kekse sich beim Backen verformen.
-
Leckere Klassiker für dein perfektes Sonntagsfrühstück E-Book
2,99 € In den Warenkorb -
Kuchen Backen kann jeder! E-Book
13,90 € In den Warenkorb -
Kuchen backen kann jeder!
19,90 € In den Warenkorb -
Kekse backen kann jeder! – Softcover
22,90 € In den Warenkorb -
Kekse backen kann jeder! – Hardcover Edition
39,90 € In den Warenkorb -
Kekse backen kann jeder! – E-Book
13,90 € In den Warenkorb
Die Ruhezeit
Der fertige Keksteig muss dann mindestens für eine halbe Stunde an einem kühlen Ort ruhen. Am besten wickelst du ihn dafür in eine Plastiktüte ein, damit er in der Ruhselzeit nicht austrocknet. Wenn du den Keksteig für mehrere Tage im Kühlschrank aufbewahren möchtest, solltest du ihn zwingend in einer Plastiktüte, einer Frischhaltefolie oder Ähnlichem, luftdicht verpacken.
Wie rolle ich den Keksteig gleichmäßig aus?
Nach der Ruhezeit nimmst du einen Teil des 1-2-3 Keks-Teiges und rollst ihn mit Hilfe eines Nudelholzes auf einer mit Weizenmehl bestaubten Arbeitsfläche aus. Dabei solltest du den Teig zu einer kleinen Wurst formen, diese etwas platt drücken und leicht mit Mehl darüber stauben. Dann rollst du den Teig erst einmal nach rechts und links aus, brauchst aber noch nicht auf die gewünschte Dicke auszurollen. Beachte dabei, dass der Teig nur dann zum Ausrollen geht, wenn er nicht auf deiner Arbeitsfläche klebt (also Mehl darunter stauben)
Danach solltest du nochmals etwas Mehl unter den Teig stauben und rollst dann den Teig nach oben und unten auf deine gewünschte Teigdicke aus. Wenn dir der Teig auf deiner Arbeitsplatte klebt, nimmst du eine Palette und fährst damit unter den ausgerollten Keksteig durch und staubst dann die Unterseite wieder mit Mehl an. Dafür muss du den Teig leicht anheben oder du staubst auf eine freien Teil deiner Arbeitsfläche und ziehst den Teigfleck vorsichtig darüber.
Wie steche ich die Butterkekse aus?
Wenn du deinen Keksteig auf die gewünschte Dicke (Stärke) ausgerollt hast, kannst du mit dem Ausstechen deiner Kekse beginnen. Deine Keksausstecher solltest du regelmäßig in etwas Weizenmehl tunken um zu verhindern, dass dir die Kekse im Ausstecher kleben bleiben. Versuche so viele Kekse, wie möglich aus dem Teigfleck auszustechen, arbeite platzsparend, damit ersparst du dir einige Ausrollarbeit.
Das, was auf deiner Arbeitsfläche nach dem Ausstechen übrig bleibt, verarbeitest du sofort mit etwas frischen Keksteig beim nächsten Ausrollen. Somit verhinderst du, dass du beim letzten Ausrollen nur noch Restteig ausrollst. Wenn du deinen Butterkeksteig zu sehr bearbeitest, kann es dir passieren, dass dieser sogar beim Ausrollen „brandig“ wird und somit nur sehr schwer bis gar nicht zum Weiterverarbeiten ist. →Hier sind meine Tipps für das optimale Ausrollen
Backzeit und Backtemperatur?
Nachdem du deine Butterkekse fertig ausgestochen und gleichmäßig und platzsparend auf deine mit Backpapier ausgelegten Backbleche gesetzt hast, kannst du diese sofort bei ca. 200 Grad für zehn Minuten bei Umluft in den Ofen schieben. Nach dem Auskühlen, kannst du die Kekse so lassen, wie sie sind oder du kannst sie mit Schokolade, Fondant, Streusel, Nüsse oder, oder, oder weiter verzieren… →hier erfährst du, wie du einen Papierspritzsack selber machst.
Wir BACKEN`S gemeinsam
Dein CakeryBoy
meine Werkzeuge und Empfehlungen:
noch mehr Empfehlungen von mir findest du →hier