Wer kennt sie nicht, wer liebt sie nicht – der Classico der italienischen Küche – die Pizza. Wie wäre es denn mal mit selbst gemachter Pizza? Ich zeig dir, was ich genau meine und wie du einen schnellen und einfachen Pizzateig machst. Du weißt was drin ist und du kannst dir deinen Belag selber kreieren. Und wenn du es richtig anstellst, wird das der Hit auf deiner nächsten Party oder versuch mal ein gemütliches Familien Pizza Tag, wo jeder seine eigene Pizza macht.
für den Pizza Teig für zwei Pizzen brauchst du
340 g Weizenmehl
100 g Wasser (warm)
100 g Bier
6 g Salz
4 g Zucker
16 g →Hefe
2 g Olivenöl
1 g Oregano
für den Belag
was du willst 😉 von A wie Artischocken bis Z wie Zwiebel ist alles möglich.
Als Faustformel rechne mit ungefähr gleichen Menge Belag und Teig.
Wie mache ich meinen Pizza Teig?
Die gesamten Zutaten für den Pizzateig gibst du in die Rührschüssel, beim Wasser empfehle ich für den Pizzateig eine Temperatur von ungefähr 35 Grad, das Wasser vermischt du mit dem zimmerwarmen Bier und schüttest es zu den restlichen Zutaten in deine Rührschüssel. Der Pizzateig sollte bei der Verarbeitung etwas reifer sein, dafür gebe ich warme Schüttflüssigkeit (Wasser und Bier) hinzu. Das Gerstenmalz im Bier dient als Nahrung für die Germ und gibt dem Teig einen eigenen Geschmack.
Die Zutaten vermischt du, wie du es vom →Weizenteig kennst, zwei Minuten langsam und knetest ihn dann bei schneller Stufe deiner Knetmaschine oder deines Handrührgerätes wirklich gut aus. Gleich im Anschluss teilst du den Pizzateig in zwei Teile. Diese wirkst du rund und setzt sie auf ein leicht bestaubtes Geschirrhandtuch und deckst sie mit einem Tuch zu. Danach sollten die Teigkugeln für ca. 20 Minuten ruhen.
Was mache ich während der Ruhezeit?
Während der Ruhezeit deiner Pizzateiglinge, bereitest du deinen Belag vor, die Pizzasauce kannst du entweder aus der Dose nehmen oder du machst dir aus frischen Tomaten, Salz und etwas Oregano selber einen Tomatensauce. Des Weiteren überlege dir auch was du noch auf deiner Pizza haben möchtest, Schinken würfelig oder in Streifen schneiden, Mozzarella aufschneiden oder Pizzakäse reiben, Champignons würfeln und, und, und…
Wie mache ich die typischen Pizzafladen?
Zunächst klopfst du die Teiglinge mit der flachen Hand auf deiner leicht mit Mehl bestaubten Arbeitsfläche flach und rollst den Teigfleck mit einem Nudelholz zu einen Pizzafladen mit einem Durchmesser von ungefähr 30 – 40 Zentimeter. Danach legst du diesen Pizzafleck auf ein Backblech.
Das Backblech kannst du entweder mit Papier belegen oder du beträufelst das Blech mit etwas Olivenöl – dann brauchst du kein Backpapier.
Wenn du alle Pizzaflecken auseinander gezogen hast, löffelst du mit einem Esslöffel Pizza-Tomatensauce auf den Pizzafleck und verteilst diese bis fast zum Rand. Die restlichen Belagszutaten (Schinken, Champignons etc.) verteilst du auf der Sauce, ganz zum Schluss streust du den Käse auf die Pizza. Als I-Tüpfelchen gebe ich auf die fertige Pizza eine Prise Oregano und ein paar Spritzer Olivenöl.
Backzeit und Backtemperatur?
Nach dem belegen, geht´s mit deinen Pizzen sofort in den auf 250 Grad vorgeheizten Backofen, stelle die Temperatur gleich auf 220° C zurück. Nach zehn Minuten sollte die Pizza durchgebacken sein, drücke den Rand der Pizza mit Zeigefinger und Daumen, dieser sollte knusprig sein.
Wir BACKEN`S gemeinsam
Dein CakeryBoy
meine Werkzeuge und Empfehlungen:

noch mehr Empfehlungen von mir findest du →hier