Die Kanelbullar oder auch Zimtschnecken genannt sind ein traditionelles schwedisches Nationalgebäck. Hergestellt wird diese zarte Mehlspeise aus einem einfachen Hefemürbteig ohne Ei. Ähnlich wie bei einem Plunderteig wird nach dem Kneten des Teiges zusätzliche Fettschichten in den Teig eingearbeitet, aber im Gegensatz zum Plunder geht dies wesentlich einfacher von statten, du wirst schon sehen…
für 20 Zimtschnecken brauchst du
für den Hefeteig
500 g Weizenmehl
100g Butter
250ml Milch
95g Zucker
50 g →frische Hefe
8 g Salz
5 g gemahlenes Kardamom
Für die Füllung:
100 g Butter
100 g Zucker
20 g Zimt
und:
1 Ei zum Bestreichen
eventuell 50 g Hagelzucker
Wie mache ich den Hefemürbteig?
Bei einem Hefeteig kannst du im Gegensatz zu einer Kuchen- oder Tortenmasse alle Zutaten für den Teig gleichzeitig und von Anfang an in den Rührschüssel geben. Nachdem du die Zutaten gewogen hast und in die Rührschüssel gegeben hast, vermischt du diese im langsamen Gang ca. 2 Minuten mit dem Knetarm deiner →Küchenmaschine oder den Knetquirl deines Mixers
Nach dem zwei minütigen Mischvorgang, wir der Teig auf höchster Stufe in der Rührschüssel geknetet, der Hefeteig ist fertig, wenn sich der Teig vom der Rührschüssel löst, ohne dabei kleben zu bleiben. Dieser Vorgang sollte nach sieben und acht Minuten beendet sein. Sollte der Teig zu weich sein, löst sich der Teig nicht vom Rand der Schüssel, dann musst du noch etwas Mehl untermischen. (→meine Tipps für einen perfekten Hefeteig)
Wie mache ich die Zimtschnecken?
Nach dem Kneten teilst du den Teig in zwei Hälften und wirkst diesen zu schöne runde Kugeln, diese Teiglinge lässt du für gute 20 – 30 Minuten zugedeckt mit einem Handtuch ruhen. Während der Ruhezeit deines Teiges erwärmst du die Butter in einem Topf am Herd für die Füllung und vermischt den Zucker und den Zimt in einer Schüssel trocken miteinander.
Nach der Ruhezeit rollst du mit einem Nudelholz zwei rechteckige Teigflecke aus und bestreichst diese mit der zerlassenen Butter und streust die Zucker-Zimtmischung darüber. Danach rollst du den Teigfleck – so wie bei den Nussschnecken – zu einer Rolle und schneidest mit einem großes Messer mit Wellenschliff ca. zwei Zentimeter dicke Scheiben von dieser Rolle ab.
Nun hast du eine Zimtschnecke in der Hand, den sogenannte Schluss deiner Zimtschnecke solltest du beim Wegsetzten auf dein Backblech unter die Schnecke falten. Während der Gärzeit solltest du das Blech mit den Zimtschnecken an einem warmen Ort in deiner Küche zugedeckt stehen lassen.
Backzeit und Backtemperatur?
Nach der Gärzeit von ungefähr zwanzig Minuten, streichst du die Zimtschnecken mit Eistreich ab und bestreust sie mit Hagelzucker. Bei vorgeheizten 200 Grad backst du die Zimtschnecken für ungefähr 10 Minuten goldbraun. Nach dem Auskühlen sind die Zimtschnecken sofort servierbar…
Wir BACKEN`S gemeinsam
Dein CakeryBoy
meine Werkzeuge und Empfehlungen:
noch mehr Empfehlungen von mir, findest du →hier