Rollen einmal anders. Diese Biskuitrollen bestehen, wie der Name schon sagt, aus einem einfachen Wiener Boden. Gebacken werden diese ganz, ganz kurz und danach in Form gebracht und mit fruchtiger Schlagsahne gefüllt. Ich habe im folgenden für dich einmal dieses Mysterium der Rollen aus Biskuit ausprobiert…
für vier Biskuitrollen brauchst du
2 Eier
80 g Weizenmehl
50 g Zucker
50 g Butter
zum Füllen
250 ml Schlagsahne
1 Pkg. Sahnesteif
150 g Heidelbeeren
30 g Zucker
Wie mache ich die Wiener Masse?
Als ersten Arbeitsschritt erwärmst du die 50 g Butter in einem kleinen Topf auf dem Herd bei kleiner Flamme. Während die Butter flüssig wird, stellst du die Masse her. Ähnlich wie bei der →Biskuitmasse ist es zu unterscheiden, ob du einen Handmixer oder eine kraftvolle Küchenmaschine verwendest.
Wenn du die Masse mit einen Handmixer machst, musst du das Eiklar vom Eigelb trennen. Das Eigelb und den Zucker rührst du mit den Quirls deines Mixers schaumig. Danach hebst du die restlichen Zutaten unter diese Masse. Das Eiklar schlägst du in einer zweiten Schüssel zu einem festen Schnee (schnittfest) und hebst diesen Eischnee unter die Dotter-, Zucker-, Mehl Masse.
Wenn du eine →Küchenmaschine verwendest, brauchst du Eiklar und Eidotter nicht voneinander trennen. Du kannst die ganzen Eier mit dem Zucker in der Rührschüssel steif schlagen. Danach schaufelst du die restlichen Zutaten (die du trocken vermischt hast) mit einem Löffel in die langsam laufende Knetmaschine. Zum Schluss empfehle ich wiederum mit einem Kochlöffel die fertige Masse durchzurühren, da du so verhinderst, dass die Masse nur unzureichend durchgemischt ist.
Wie mache ich die Biskuitrollen?
Verwende zwei Backbleche mit Backpapier (wenn du nur ein Blech hast, backst du zweimal). Ähnlich den →Fruchtomeletten verteilst du je zwei Esslöffel der Masse auf das Blech und verstreichst diese Masse zu runden Omeletten. (siehe Foto). Dabei solltest du die Masse sehr dünn verstreichen (ca. 3mm), deshalb rate ich dir lediglich zwei Omeletten auf ein Blech zu streichen.
Backzeit und Backtemperatur?
Bei vorgeheizten 200 Grad backst du die Omeletten für schnelle 3 Minuten mit Umluft. Nach dem Backen löst du die Omeletten sofort mit einer Winkelpalette vom Backpapier und wickelst diese eng um ein Rollholz. Dabei ist es wichtig, dass die Omeletten noch warm sind, da sie sich sonst nicht aufrollen lassen.
Setzte die so entstandenen Biskuitrollen mit dem Schluss (Überlappung der Enden) nach unten auf das Backblech und backe die Biskuitrollen für zwei Minuten bei 200° Grad fertig.
Wie fülle ich die Biskuitrollen?
Während die Biskuitrollen vollständig auskühlen bereitest du die fruchtige Sahnefüllung vor. Dazu schlägst du die Schlagsahne steif (→meine Tipps für die perfekte Sahne), hebst die Früchte in die fertige Sahne und füllst die kalten Biskuitrollen mit Hilfe eines Dressiersack und einer Sterntülle (Nr. 11).
Wie bei →Schaumrollen, solltest du versuchen die Biskuitrollen so zu füllen, dass du nur von einer Seite mit deinem Spritzsack die Sahne hinein drückst, so verhinderst du, dass in der Mitte deiner Biskuitrollen eine Luftblase entsteht.
Wir BACKEN`S gemeinsam
Dein CakeryBoy
meine Werkzeuge und Empfehlungen:
noch mehr Empfehlungen von mir, findest du →hier