CakeryBoy

  • Home
  • Warum Cakeryboy
  • Backshop
  • Backtipps
  • Blog
    • Brot und Gebäck
    • süße Hefeteige
    • Kuchen, Biskuit & Co.
    • Torten & Co.
    • Weihnachten
    • Fussball WM-Spezial
  • Suche

Sommerliche Mohn Kokos Buchteln

2. Dezember 2019 by CakeryBoy

Buchteln Mohn Kokos aEin Klassiker aus Oma´s Backbuch – die Buchteln – oder auch Wuchteln, Ofennudeln oder Rohrnudeln genannt. Üblicherweise gefüllt mit Powidl, Mohn, Topfen oder Marillenmarmelade kommen die Buchteln ursprünglich aus der böhmischen Küche. Traditionellerweise werden die Buchteln in einer Backform gebacken und können auch mit Vanillesoße serviert werden. Ich zeige dir meine sommerliche Variante mit einer Mohn-Kokos-Füllung…

für 10 Buchteln brauchst du

280 g Weizenmehl
85 g Milch
1 Ei
75 g Butter
25 g Zucker
35 g →Hefe
5 g Salz

Zum Füllen

100 g Mohnfülle
50 g Kokosflocken
50 g Ribiselmarmelade
30 g Rosinen
2 cl Rum

Die Füllung zuerst vorbereiten?

Bevor du mit dem schweren Hefeteig beginnst, empfehle ich dir die Rosinen mit warmen Wasser und etwas Rum anzuwässern und während der anstehenden Teigruhezeiten zugedeckt aufquellen zu lassen. Dadurch werden die Rosinen schön saftig und weich. Während der zweiten Teigruhezeit seihst du die Rosinen ab, vermischt die Mohnfülle, die Kokosflocken und die Marmelade mit den feuchten Rosinen zu einer glatten Fülle.

Wie mache ich den Buchtelteig ?

Sämtliche Zutaten für den Buchtelhefeteig vermischt du zwei Minuten in deiner Rührschüssel mit der langsamsten Stufe deines Mixers oder deiner Küchenknetmaschine, danach knetest du den Teig für 7 – 8 Minuten im schnellsten Gang. Die Milch sollte eine Temperatur von 20 Grad nicht übersteigen. Fertig ist der Teig dann, wenn er sich während des Kneten von selbst vom Rand deiner Rührschüssel löst. →Hier erfährst du, warum es so wichtig ist, einen Hefeteig gut auszukneten.

Zwei Ruhezeiten bei Buchteln?

Im Gegensatz zu anderen Hefeteiggebäcken sollten die Buchteln aus einen sehr reifen Teig gefertigt werden. Daher gebe ich dem Buchtelteig nach dem Kneten eine zusätzliche Ruhselzeit von ungefähr 25 Minuten. Den fertigen Teig legst du nach dem Kneten in eine Schüssel, deckst diesen zu und lässt den Teig an einem warmen Plätzchen etwas aufgehen.

Nach der ersten Ruhselzeit wiegst du ungefähr zehn 50 g schwere Teiglinge aus, schleifst diese rund, setzt sie auf ein mit Mehl angestaubtes Tuch und deckst sie für die zweite Ruhezeit (20 Minuten) mit einem zweiten Tuch zu.

Wie mache ich die Buchteln?

Die Teiglinge sollten während der Ruhezeit gut aufgegangen sein. Mit einem Nudelholz rollst du kleine Teigflecke  (→meine Tipps zum Ausrollen) und füllst in die Mitte einen Esslöffel voll von der fertigen Fülle. Bestreiche die Ränder des Teigflecks leicht mit etwas Wasser und falte den Teigfleck zweimal übereinander.

Drücke die Enden des Teigflecks mit etwas Druck zusammen, durch das leichte Abstreichen mit Wasser klebt der Teig relativ gut zusammen. Die fertigen Buchteln setzt du in eine gut mit Butter eingefettete Backform.

Backzeit und Backtemperatur?

Vor dem Backen bestreiche ich die Buchteln zusätzlich noch mit flüssiger Butter, dadurch bekommen die Buchteln einen feinen Glanz und erlesene Geschmack. Bei vorgeheizten 180 Grad backst du die Buchteln für 14 Minuten Goldbraun. Nach dem Backen kannst du diese entweder warm mit Vanillesoße servieren oder du bezuckerst die Buchteln leicht mit Dekorzucker.

Wir BACKEN`S gemeinsam

Dein CakeryBoy


 meine Werkzeuge und Empfehlungen:

 

noch mehr Empfehlungen von mir, findest du →hier

Filed Under: süße Hefeteige Tagged With: Buchteln, Hefeteig

Neue Beiträge

  • Wie reinige ich meinen Backofen?
  • Was ist eine Springbackform?
  • Topfen Himbeerschnitten
  • Gleichschwerkuchen mit Fruchtbelag in 30 Minuten
  • Wie mache ich einen Apfelstrudel?

Bleib´ am Laufenden mit dem CakeryBoy Newsletter

Kategorien

  • Backtipps
  • Brot und Gebäck
  • Kuchen, Biskuit & Co.
  • süße Hefeteige
  • Torten & Co.
  • Weihnachten
  • Fussball WM-Spezial

Archive

Back Tools

Button Backtools (1)


Copyright © 2021 · eleven40 Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Log in