CakeryBoy

  • Home
  • Warum Cakeryboy
  • Backshop
  • Meine Bücher
  • Backtipps
  • Blog
    • Brot und Gebäck
    • süße Hefeteige
    • Kuchen, Biskuit & Co.
    • Torten & Co.
    • Weihnachten
    • Fussball WM-Spezial
  • Suche

Kroatische Mohnschnitten

20. Juli 2018 by CakeryBoy

MohnschnittenDie feinen Kolač sa makom – kroatische Mohnschnitten – lassen uns geschmacklich von den azurblauen Buchten der adriatischen Küstenlandschaft träumen. Eigentlich eine einfache Biskuitmasse mit viel Butter und Mohn, stellt diese Kuchenform keine große Herausforderung dar, oder..?

für 12 Mohnschnitten brauchst du

250 g geriebenen Mohn
6 Eier
150 g Butter
250 g Zucker
200 g Weizenmehl
5 ml Zitrone
30 ml Rum

zum Füllen und Verzieren

Hagebuttenkonfitüre (Sipak)
Schokoladenglasur
gehackte Pistazien

Wie mache ich die Biskuitmasse für die Mohnschnitten?

Während du die Butter am Herd langsam verflüssigst, schlägst du mit der Küchenmaschine die Eier und den Zucker steif, das Mehl und den Mohn hebst du im Anschluß daran unter die Masse unter. Die flüssige Butter, den Rum und den Zitronensaft rührst du ganz zum Schluss in die →Biskuitmasse ein.

Die fertige Masse verstreichst du mit einer Winkelpalette gleichmäßig auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech – im Prinzip, gleich wie bei einer Biskuitroulade. Versuche wirklich überall am Blech die gleiche Dicke zu erreichen.

Backzeit und Backtemperatur?

Bei vorgeheizten 180 Grad backst du die Mohnmasse für ungefähr 12 Minuten mit Umluft. Zur Kontrolle, ob der Boden schon durchgebacken ist stichst du mit einem Messer von oben in den Boden, wenn das Messer sauber herauskommt ist der Boden durchgebacken oder du machst die Griffprobe. Dazu drückst du vorsichtig oben auf den Tortenboden, deine Abdrücke sollten nicht zu sehen sein und das Ganze sollte sich innen nicht mehr schwammig anfühlen.

Wie mache ich die Mohnschnitten?

Nach dem Backen lässt du den Kuchenfleck kurz auskühlen, kippst diesen auf ein leicht mit Staubzucker angezuckertes Backpapier und ziehst das Papier vom Kuchen ab. Schneide eventuell den etwas trockenen Rand weg, zerteile den Kuchenfleck in zwei Teile, einen davon bestreichst du schön saftig mit der Konfitüre und legst den zweiten Teil darauf.

Versäume keines meiner Rezepte mehr, werde MITBACKER und hol´dir den kostenlosen NEWSLETTER!

Den Oberteil bestreichst du ganz leicht mit etwas aufgekochter Konfitüre, aber wirklich nur ganz leicht und stellst den Kuchen kühl. Während der Ruhephase erwärmst du die Schokoladenglasur am Wasserbad. Wenn die Schokoladenglasur flüssig ist kannst du gleich die Oberfläche des Mohnkuchens damit glasieren.

Stelle dazu den Mohnkuchen auf ein Abtropfgitter und verteile die flüssige Schokolade mit einer Winkelpalette ziemlich zügig auf der Oberfläche. Wenn du unter das Abtropfgitter Backpapier legst, kannst du die am Rand des Kuchens herunterlaufende Schokolade wiederverwenden. Verstreiche den Rand des Mohnkuchens auch leicht mit Glasur.

Nach dem Glasieren streust du noch einige gehackte Pistazien auf die Mohnschnitten und schneidest den Kuchen in die gewünschte Schnittengröße. Nimm dazu ein Messer mit Wellenschliff, das du regelmäßig in warmes Wasser tauchst.

Wir BACKEN`S gemeinsam

Dein CakeryBoy


 meine Werkzeuge und Empfehlungen:

 

 

 

 

noch mehr Empfehlungen von mir, findest du →hier

MerkenMerken

Filed Under: Blog, Fussball WM-Spezial, Kuchen, Biskuit & Co. Tagged With: Biskuit, Glasur, Kuchen, Mohn, Schnitten

Die tschechische Kolatschen

1. März 2018 by CakeryBoy

KolaceTschechische Koláce – Kolatschen – sind ein sehr traditionelles Gebäck, welches zu Feierlichkeiten, wie Hochzeiten, Kirchweihen oder Geburtstagen gebacken werden. Je nach Region gibt es verschiedene Variationen, vor allem bei der Füllung variiert dieses Gebäck, Topfen-, Mohn- oder Pflaumenmusfüllungen sind sehr beliebt. Ich habe es im folgenden einmal mit einer Mohnfüllung versucht…

Für 15  Kolatschen brauchst du

für den Teig

350 g Weizenmehl
40 g Zucker
60 g Butter
10 g Salz
150 ml Milch
2 Eier
30 g →Hefe

für die Füllung

entweder fertige Mohnfülle
oder
200 g geriebenen Graumohn
100 g süsse Brösel
100 ml Milch
50 g Honig

Wie mache ich den Teig für die Kolatschen?

Bei einem →Hefeteig kannst du alle Zutaten gleich zusammen in deine Rührschüssel geben und das Ganze 2 Minuten langsam vermischen und dann ca. sieben Minuten zu einem mittelfesten Teig kneten. Ich empfehle die Schüttflüssigkeit bei Hefeteigen ja eher kühler – 20° Grad – zu halten, also in keinem Fall zu erwärmen oder gar aufzukochen.

Nachdem der Kolatschenteig fertig geknetet ist, wirkst du den Teig zu einer großen runden Kugel und lässt diesen Teigling für ungefähr zwanzig Minuten ruhen. Decke den Teigling mit einem Handtuch zu damit dieser nicht hautig wird. Dabei sollte es in deiner Küche schön warm bleiben, also mach bitte kein Fenster auf und heize den Backofen schon vor (170 Grad). →meine Tipps für den Hefeteig

Wie mache ich die Kolatschen?

Nach der Ruhezeit rollst du den Teiglinge mit einem Nudelholz auf eine Dicke von ungefähr zwei Zentimeter aus, mit einem Keksausstecher oder einem Trinkglas stichst du ungefähr sechs Zentimeter große Teigfleckchen aus den ausgerollten Teig. Leg die ausgestochenen Teigflecke auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech und lass diese für fünf Minuten anruhseln. Mit dem Glasboden drückst du in der Mitte des etwas aufgegangenen Teigfleck, dadurch entsteht eine kleine Mulde in der Mitte.

In diese Mulde füllst du die Mohnfülle, am besten dressierst du diese mit einen Dressiersack und einer Lochtülle (Nr. 6) in die Vertiefung. Den Restteig, der dir beim Ausstechen der Kolatschen übrig geblieben ist rollst du zu einem fingerdicken Teigstrang und drückst ihn flach. Schneide von diesem Strang kurze Teilchen ab und lege jeweils zwei über kreuz auf die Kolatschen.

Backzeit und Backtemperatur?

Nach einer ungefähr zwanzig minütigen Gärzeit streichst du die Kolatschen mit einer Eistreich ab. Bei vorgeheizten 170 Grad backst du die Kolatschen mit Umluft für 11 Minuten goldbraun. Nach dem Backen lässt du die Kolatschen auskühlen und kannst diese direkt servieren, in einer verschlossenen Behältnis können die Kolatschen einige Tage gelagert werden…

Wir BACKEN`S gemeinsam

Dein CakeryBoy


 meine Werkzeuge und Empfehlungen:

Leckere Frühstücksklassiker E-Book

 

 

 

 

 

 

noch mehr Empfehlungen von mir, findest du →hier

Filed Under: süße Hefeteige Tagged With: Hefeteig, Kolatschen, Mohn

Das will ich auch BACKEN

Schick mir die kostenlose Anleitung

Bleib´ am Laufenden mit dem CakeryBoy Newsletter



Hol´dir die BACKSCHÜRZEN vom CakeryBoy schu


hier bekommst Du kostenlos meine Weihnachtsrezepte


Schick mir das kostenlose StartpaketAnmeldung Gratis Tools

Newsletter

Bleib´ am Laufenden mit dem CakeryBoy Newsletter

Neueste Beiträge

  • Wie reinige ich meinen Backofen?
  • Was ist eine Springbackform?
  • Topfen Himbeerschnitten
  • Gleichschwerkuchen mit Fruchtbelag in 30 Minuten
  • Wie mache ich einen Apfelstrudel?

Bleib´ am Laufenden mit dem CakeryBoy Newsletter

Kategorien

  • Backtipps
  • Brot und Gebäck
  • Kuchen, Biskuit & Co.
  • süße Hefeteige
  • Torten & Co.
  • Weihnachten
  • Fussball WM-Spezial

Archive

Back Tools

Button Backtools (1)


Copyright © 2022 · eleven40 Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Log in