Die feinen Kolač sa makom – kroatische Mohnschnitten – lassen uns geschmacklich von den azurblauen Buchten der adriatischen Küstenlandschaft träumen. Eigentlich eine einfache Biskuitmasse mit viel Butter und Mohn, stellt diese Kuchenform keine große Herausforderung dar, oder..?
für 12 Mohnschnitten brauchst du
250 g geriebenen Mohn
6 Eier
150 g Butter
250 g Zucker
200 g Weizenmehl
5 ml Zitrone
30 ml Rum
zum Füllen und Verzieren
Hagebuttenkonfitüre (Sipak)
Schokoladenglasur
gehackte Pistazien
Wie mache ich die Biskuitmasse für die Mohnschnitten?
Während du die Butter am Herd langsam verflüssigst, schlägst du mit der Küchenmaschine die Eier und den Zucker steif, das Mehl und den Mohn hebst du im Anschluß daran unter die Masse unter. Die flüssige Butter, den Rum und den Zitronensaft rührst du ganz zum Schluss in die →Biskuitmasse ein.
Die fertige Masse verstreichst du mit einer Winkelpalette gleichmäßig auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech – im Prinzip, gleich wie bei einer Biskuitroulade. Versuche wirklich überall am Blech die gleiche Dicke zu erreichen.
Backzeit und Backtemperatur?
Bei vorgeheizten 180 Grad backst du die Mohnmasse für ungefähr 12 Minuten mit Umluft. Zur Kontrolle, ob der Boden schon durchgebacken ist stichst du mit einem Messer von oben in den Boden, wenn das Messer sauber herauskommt ist der Boden durchgebacken oder du machst die Griffprobe. Dazu drückst du vorsichtig oben auf den Tortenboden, deine Abdrücke sollten nicht zu sehen sein und das Ganze sollte sich innen nicht mehr schwammig anfühlen.
Wie mache ich die Mohnschnitten?
Nach dem Backen lässt du den Kuchenfleck kurz auskühlen, kippst diesen auf ein leicht mit Staubzucker angezuckertes Backpapier und ziehst das Papier vom Kuchen ab. Schneide eventuell den etwas trockenen Rand weg, zerteile den Kuchenfleck in zwei Teile, einen davon bestreichst du schön saftig mit der Konfitüre und legst den zweiten Teil darauf.
Versäume keines meiner Rezepte mehr, werde MITBACKER und hol´dir den kostenlosen NEWSLETTER!
Den Oberteil bestreichst du ganz leicht mit etwas aufgekochter Konfitüre, aber wirklich nur ganz leicht und stellst den Kuchen kühl. Während der Ruhephase erwärmst du die Schokoladenglasur am Wasserbad. Wenn die Schokoladenglasur flüssig ist kannst du gleich die Oberfläche des Mohnkuchens damit glasieren.
Stelle dazu den Mohnkuchen auf ein Abtropfgitter und verteile die flüssige Schokolade mit einer Winkelpalette ziemlich zügig auf der Oberfläche. Wenn du unter das Abtropfgitter Backpapier legst, kannst du die am Rand des Kuchens herunterlaufende Schokolade wiederverwenden. Verstreiche den Rand des Mohnkuchens auch leicht mit Glasur.
Nach dem Glasieren streust du noch einige gehackte Pistazien auf die Mohnschnitten und schneidest den Kuchen in die gewünschte Schnittengröße. Nimm dazu ein Messer mit Wellenschliff, das du regelmäßig in warmes Wasser tauchst.
Wir BACKEN`S gemeinsam
Dein CakeryBoy
meine Werkzeuge und Empfehlungen:
noch mehr Empfehlungen von mir, findest du →hier