CakeryBoy

  • Home
  • Warum Cakeryboy
  • Backshop
  • Meine Bücher
  • Backtipps
  • Blog
    • Brot und Gebäck
    • süße Hefeteige
    • Kuchen, Biskuit & Co.
    • Torten & Co.
    • Weihnachten
    • Fussball WM-Spezial
  • Suche

Erdbeer Topfencremetorte auf Vollkornboden

15. Juli 2019 by CakeryBoy

Eine Topfentorte ist ja an und für sich nichts besonderes, doch diese Erdbeer Topfencremetorte ist mit Vollkornmehl gebacken und die Topfencreme mache ich ganz ohne Gelatine. Mit dieser Variante einer Topfencreme ist das doch aufwendige Verarbeiten der Gelatine überflüssig…

für eine Erdbeer Topfencremetorte (ø 26 cm) brauchst du

für den Tortenboden

3 Eier
90 g Zucker
80 g Vollkornmehl
20 g Kakao
20 g Sonnenblumenöl
4 g Vanillezucker

für die Topfencreme

500 g Qimiq Classic
250 g Topfen (Quark, 20% Fett)
250 g Schlagsahne
8 g Vanillezucker
100 g Zucker

für den Belag

100 g Erdbeermarmelade
500 g frische Erdbeeren

Wie mache ich den Boden für die Erdbeer Topfencremetorte?

Als ersten Arbeitsschritt erwärmst du die 150 g Butter in einem kleinen Topf auf dem Herd bei kleiner Flamme. Während die Butter flüssig wird, stellst du die Masse her. Ähnlich wie bei der Biskuitmasse ist es zu unterscheiden, ob du einen Handmixer oder eine kraftvolle Küchenmaschine verwendest.

Wenn du die Masse mit einen Handmixer machst, musst du das Eiklar vom Eigelb trennen. Das Eigelb und den Zucker rührst du mit den Quirls deines Mixers schaumig. Danach hebst du das Vollkornmehl und den Vanillezucker unter diese Masse. Das Eiklar schlägst du in einer zweiten Schüssel zu einem festen Schnee (schnittfest) und hebst diesen Eischnee unter die Dotter-, Zucker-, Mehlmasse.

Wenn du eine Küchenmaschine verwendest, brauchst du Eiklar und Eidotter nicht voneinander trennen. Du kannst die ganzen Eier mit dem Zucker in der Rührschüssel steif schlagen. Danach schaufelst du das Vollkornmehl und den Vanillezucker (die du trocken vermischt hast) mit einem Löffel in die langsam laufende Knetmaschine. Zum Schluss empfehle ich wiederum mit einem Kochlöffel die fertige Masse durchzurühren, da du so verhinderst, dass die Masse nur unzureichend durchgemischt ist. →meine Tipps für den perfekten Tortenboden

Damit der Boden dunkel wird rührst den Kakao mit dem Pflanzenöl glatt, rührst diese Mischung zum Schluß in die fertige Tortenmasse ein und füllst die ganze Masse in eine passende Tortenform (ø 26 cm).

Backzeit und Backtemperatur?

Bei vorgeheizten 170 Grad backst du den dunklen Boden mit Ober/Unterhitze für 25 Minuten. Nach dem Backen lässt du den Boden auskühlen und befreist ihn dann aus der Backform.

Wie mache ich die Erdbeer Topfencremetorte?

Während der Boden auskühlt, stellst du die Topfencreme her, wäscht die Erdbeeren und befreist sie vom Strunk. Für die Topfencreme verrührst du sämtliche Zutaten der Creme, außer der Sahne, miteinander. Dies Schlagsahne schlägst du separat mit dem Handmixer steif und hebst sie unter die restliche Topfencreme.

Den ausgekühlten Tortenboden bestreichst du mit einer Erdbeermarmelade und umschließt ihn mit einem Tortenring oder Rahmen. Der Rahmen dient als Stütze für die Topfencreme. Setzte am Rand des Rahmens jeweils eine halbierte Erdbeere mit der Spitze nach oben. In die Mitte des Tortenbodens setzt du ebenfalls ein paar Früchte.

Bis auf ein paar Erdbeeren, die du ganz zum Schluß zum Verzieren brauchst, schneidest du alle Früchte in kleine Würfel und rührst diese unter die Topfencreme. Die Topfencreme füllst du im Anschluß auf den Tortenboden und verstreichst sie oberhalb glatt. Die restlichen Erdbeeren legst du als Topping auf die Erdbeer Topfencremetorte.

Die Topfencremetorte sollte im Kühlschrank für gute vier Stunden abkühlen, bevor du sie anschneidest.

Wir BACKEN`S gemeinsam

Dein CakeryBoy


meine Empfehlungen

noch mehr Backtools gibt es in meinem Backshop

MerkenMerken

Filed Under: Torten & Co. Tagged With: Quark, Topfen, Vollkorn

Vollkorn Gebäck – das gesunde Etwas

29. Dezember 2015 by CakeryBoy

VollkornIm letzten Backbeitrag haben wir ja Jourgebäck aus reinem Weizenmehl gemacht, aber natürlich kannst du dir dein Partygebäck auch aus einem Vollkorn – Teig machen. Damit das Ganze dann noch den richtigen Pep bekommt, habe ich hier einmal eine Variante eines Vollkornteiges mit gehackten Oliven ausprobiert. Wenn du keine Oliven magst kannst du diese natürlich auch weglassen.

für 10 Stück Sesamstangen und zwei Vollkorn Baguette brauchst du

450 g Weizenvollkornmehl
220 g Wasser
60 ml Bier
30 g →Hefe
9 g Salz
8 g Zucker
5 g Speiseöl
100 g geviertelte Oliven

zum Bestreuen

100 g Sesam

Wie mache ich den Vollkorn Hefeteig?

Beim der Herstellung eines Vollkorn-Hefeteig gehst du gleich vor wie bei einem →weißen Hefeteig. Die Zutaten einfach genau zusammen wiegen, das Wasser und das Bier mit ca. 18° Grad zu den restlichen Zutaten in deine Rührschüssel geben und das Ganze dann mit deiner Küchenmaschine zwei Minuten langsam durchmischen und sieben Minuten bei höchster Geschwindigkeit zu einem mittelfesten Teig auskneten. Die geviertelten Oliven gibst du erst ganz zum Schluss zum fertigen Teig hinzu, besser ist die Oliven mit der Hand in den fertigenTeig einarbeiten.

Wann beginne ich mit der Weiterverarbeitung?

Unmittelbar nach dem Knetvorgang wiegst du 10 Teigstücken mit ca 35 Gramm aus und zwei Teigstücke mit 270 Gramm schleifst bzw. wirkst diese zu runden Teiglingen (runde Kugeln) und setzt diese auf ein leicht bestaubtes Geschirrhandtuch und deckst diese ebenfalls mit einem Geschirrhandtuch zu.

Diese Ruhselzeit beträgt je nach deinem Raumklima ungefähr 10-15 Minuten, in dieser Zeit sollten die Teiglinge durch die Arbeit der Hefe etwas an Volumen gewinnen.

Wie mache ich die Baguette?

Die großen Teiglinge sind selbstredend für die Baguette zu verwenden. Du nimmst einen Teigling und legst diesen vor dir auf deine Arbeitsfläche schlägst mit der flachen Hand darauf damit die Luft entweicht, klappst das obere Drittel des so entstandenen Teigfleckes bis zur Mitte, schlägst das Ganze wieder mit der flachen Hand fest zusammen, nimmst das untere Drittel und schlägst es ebenfalls bis in die Mitte und schlägst wieder mit der flachen Hand ein paar Mal darauf.

Den entstandenen Teigwulst ziehst du mit beiden Händen etwas nach rechts und links auseinander. Danach drückst du mit beiden Daumen in der Mitte dieses Wulst etwas hinein und schlägst den oberen Teil des Teiges um deine Daumen, ziehst die Daumen heraus und rollst das Teil zu ein Baguette auseinander. Wichtig ist, dass du immer aus der Mitte heraus rollst, da du so eine gleichmäßige Dicke erreichst.

Versäume keines meiner Rezepte mehr und werde MITBACKER, hol´dir den kostenlosen CakeryBoy NEWSLETTER!

Wenn du alles richtig gemacht hast, entsteht so eine gerade Naht dort wo du den Teig zusammen geschlagen hast, der sogenannte Schluss sollte beim Wegsetzten auf dein Backblech unten sein. Drücke das Baguette mit deiner flachen Hand auf das Backblech, bevor du es mit einem Geschirrhandtuch zugedeckt zum Garen wegstellst.

Wie mache ich die Sesamstangen?

Die Vollkorn – Sesamstangen machst du ungefähr gleich, wie die Baguette. Den oberen Teil in die Mitte schlagen, den unteren Teil in die Mitte schlagen und dann nochmals das Ganze zusammenlegen und zu einer Stange rollen. Danach setzt du diese Stange mit dem Schluss nach unten auf deine Arbeitsfläche, streichst diese mit einem Pinsel und Wasser ab und legst diese mit der feuchten Oberfläche in die Sesamkörner. Danach setzt du diese mit dem Sesam nach oben auf ein Backblech und schneidest mit einem scharfen Messer zwei schräge Schnitte in deine Sesamstangen und deckst diese mit einem Geschirrhandtuch für die Stückgare zu.

Was mache ich vor dem Backen?

Auch beim Vollkorn-Hefeteig  ist der sogenannte →Schwaden (Wasserdampf beim Backen im Ofen) unentbehrlich, dieser verhindert da die Oberfläche des Gebäcks reißt oder unansehnlich grau wird. Für diesen Schwaden gibst du fünf Minuten bevor das Gebäck in den Backofen gibst ein leeres Backblech oder eine Flache Pfanne oder Topf in dein Backrohr und lässt dies richtig aufheizen.

Die Baguette musst du, bevor du diese in das Backrohr schiebst, unbedingt anschneiden. Dafür nimmst du ein scharfes Messer mit Wellenschliff. Halte mit der einen Hand das Baguette leicht fest und schneide 5-6 schräge Schnitte in das Baguette (ca. 1 cm tief). Beachte, umso mehr deine Baguette aufgegangen (gegart) sind, desto weniger tief solltest du diese einschneiden.

Vor dem Anschneiden kannst du deine Baguette mit Wasser besprühen und mit Sesamkörner bestreuen.

Backzeit und Backtemperatur?

Die Baguette werden wesentlich schneller zum Backen bereit sein, da diese weniger Gärzeit brauchen.

Bei vorgeheizten 240 Grad gibst du dein Blech mit den Baguettes in den Backofen. Schütte eine halbe Tasse Wasser auf das leere, in der Zwischenzeit ziemlich, heiß gewordene Blech und schließe die Backofentür sofort. Nach ungefähr 2 Minuten drehst du die Temperatur auf 200 Grad zurück und backst die Baguette 14 Minuten.

Bei meinem Backversuch waren die Vollkorn – Sesamstangen genau zu der Zeit ofenreif, als die Baguette fertig gebacken waren. Die Sesamstangen schiebst du ebenfalls bei 240 Grad in den Backofen,
schüttest auch eine halbe Tasse Wasser auf das leere heiße Blech und schließt die Backofentür sofort. Nach ungefähr 2 Minuten drehst du die Temperatur auf 200 Grad zurück und backst die Sesamstangen 12 Minuten.

Während der ersten Backminuten darfst du dein Backrohr auf keinen Fall öffnen, da sonst der Wasserdampf entweicht.

Wir BACKEN`S gemeinsam

Dein CakeryBoy


  meine Werkzeuge und Empfehlungen:

 

 

 

 

noch mehr Empfehlungen von mir findest du →hier

MerkenMerken

Filed Under: Brot und Gebäck Tagged With: Hefeteig, Vollkorn

Das will ich auch BACKEN

Schick mir die kostenlose Anleitung

Bleib´ am Laufenden mit dem CakeryBoy Newsletter



Hol´dir die BACKSCHÜRZEN vom CakeryBoy schu


hier bekommst Du kostenlos meine Weihnachtsrezepte


Schick mir das kostenlose StartpaketAnmeldung Gratis Tools

Newsletter

Bleib´ am Laufenden mit dem CakeryBoy Newsletter

Neueste Beiträge

  • Wie reinige ich meinen Backofen?
  • Was ist eine Springbackform?
  • Topfen Himbeerschnitten
  • Gleichschwerkuchen mit Fruchtbelag in 30 Minuten
  • Wie mache ich einen Apfelstrudel?

Bleib´ am Laufenden mit dem CakeryBoy Newsletter

Kategorien

  • Backtipps
  • Brot und Gebäck
  • Kuchen, Biskuit & Co.
  • süße Hefeteige
  • Torten & Co.
  • Weihnachten
  • Fussball WM-Spezial

Archive

Back Tools

Button Backtools (1)


Copyright © 2022 · eleven40 Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Log in