CakeryBoy

  • Home
  • Warum Cakeryboy
  • Backshop
  • Backtipps
  • Blog
    • Brot und Gebäck
    • süße Hefeteige
    • Kuchen, Biskuit & Co.
    • Torten & Co.
    • Weihnachten
    • Fussball WM-Spezial
  • Suche

Vanillekrapfen – eine Variante des Krapfen

2. Dezember 2019 by CakeryBoy

4Vanillekrapfen – der Phantasie sind ja bekanntlich keine Grenzen gesetzt, diesen Leitspruch habe ich bereits einige Male erwähnt. Auch im Bereich Krapfen und Berliner können wir mit einer Vielzahl verschiedenster Varianten unser Publikum verwöhnen. In diesem Sinne möchte ich dir zeigen, wie du aus einem einfachen Krapfen einen Krapfen mit Vanillepuddingfüllung – einen Vanillekrapfen machen kannst.

für 12 Vanillekrapfen brauchst du folgende Zutaten:

200 g Weizenmehl
50 g Milch
50 g Butter
30 g Zucker
15 g →Hefe
2 Eier
4 g Salz
2 cl Rum

für die Vanillefüllung:

Dr. Oetker Galetta Cremepudding oder ähnliches

Wie mache ich den Krapfenteig?

Beim →Krapfenteig handelt es sich um einen →mittelschweren Hefeteig, somit kannst du alle Zutaten für den Teig zusammen in deine Rührschüssel geben. Beim Wasser und bei der Milch empfehle ich eine Temperatur von ca. 20 Grad – also weder heiß noch aufkochen. Auch ein viel empfohlenes Dampfl ersparen wir uns bei dieser Variante.

Die Zutaten vermischt du mit dem Knethaken der Küchenmaschine oder des Mixers zwei Minuten langsam, bevor du den Teig dann für ungefähr sieben Minuten intensiv zu einen elastischen Teig knetest, der sich von alleine vom Schüsselrand löst. Ein gut gekneteter Teig ist die Grundlage für das erfolgreiche Backen von Krapfen.

Nach dem Kneten des Krapfenteiges?

Nach dem der Teig fertig ausgeknetet ist, kannst du gleich mit dem Auswiegen deiner Vanillekrapfen beginnen. Bei den Vanillekrapfen empfehle ich ein Teiggewicht von ca. 40 Gramm. Nach dem Auswiegen schleifst du die Teiglinge rund und setzt diese auf deine Arbeitsfläche. Im Anschluss an das Rundschleifen formst du aus den runden Teiglingen Teigstränge, und legst diese wie einen Kreis zusammen.

Beachte das du beim „Wuzeln“ deiner Teigstränge die Enden etwas spitz machst, damit du diese schön übereinander legen kannst, ohne dass die Vanillekrapfen dort zu dick werden. Diese Teigkringel setzt du auf ein mit Mehl bestaubtes Geschirrhandtuch und deckst diese ebenfalls mit einem Tuch zu.

Wie lange lasse ich die Vanillekrapfen gären?

Die Gärzeit deiner Vanille-Krapfen hängt von dem Raumklima deiner Küche ab, es sollte warm sein. Wenn du es wirklich schnell und professionell mit der Gärung machen möchtest setzt du die Krapfen mit Geschirrtuch auf ein Backblech, deckst die Vanille-Krapfen zu und schiebst bei ungefähr 50 Grad das Blech in deinen Backofen. Dadurch hast du so etwas ähnliches wie eine Gärkammer. Hierbei musst du jedoch darauf achten, dass du den Backofen nicht zu heiß einstellst, da dir sonst die Vanille-Krapfen hautig werden.

Bleib` am Laufenden, versäume keinen meiner Backtipps mehr und hol` dir den kostenlosen NEWSLETTER vom CakeryBoy!

Wann mache ich das Fett für die Vanillekrapfen heiß?

Als Frittierfett für die Krapfen empfehle ich Kokosfett zu nehmen, dieses verträgt Hitze am besten und es stinkt nicht so sehr wie Sonnenblumenöl oder ähnliches. Das Kokosfett brauchst du eigentlich erst ganz am Ende der Gärzeit deiner Krapfen heiß zu machen. Als Temperatur empfehle ich das Fett zwischen 160 Grad und 180 Grad zu erwärmen.

Wie bekomme ich die Krapfen in das heiße Fett?

Damit du die Krapfen ohne Schaden vom Tuch in das heiße Fett bekommst, stellst du die Vanillekrapfen, wenn diese ihre perfekte Gärgröße erreicht haben, für ungefähr fünf Minuten an die kalte frische Luft und deckst die Krapfen ab. Während dieser Zeit steifen die Krapfen etwas ab und bekommen eine feine Haut, dadurch kannst du die Krapfen ohne Probleme anfassen und in das heiße Fett geben.

Die Backzeit hängt natürlich von der Temperatur deines Frittierfettes ab, goldbraun sollten die Vanillekrapfen in höchstens 3 Minuten jedoch schon werden, ansonsten ist dein Frittierfett zu kalt. Nach dem Backen lässt du die Vanillekrapfen auf ein Abtropfgitter auskühlen. Für die Variante mit der Schokoglassur solltest du die Vanillekrapfen leicht mit Marmeladengelee anpinseln, dann in die Glasur tunken und die Glasur vollständig auskühlen lassen.

Wie bekomme ich die Füllung in die Krapfen?

Du schneidest deine Krapfen ganz einfach der längs durch die Mitte, füllst mit Hilfe eines Dressiersack die Puddingcreme in den Vanillekrapfen und legst den Deckel (Oberteil) oben drauf. Die Oberseite kannst du noch mit etwas Staubzucker anzuckern und fertig…

Wir BACKEN`S gemeinsam

Dein CakeryBoy


 meine Werkzeuge und Empfehlungen:




 

 

noch mehr Empfehlungen von mir, findest du →hier

Filed Under: süße Hefeteige Tagged With: Hefeteig, Krapfen

Neue Beiträge

  • Wie reinige ich meinen Backofen?
  • Was ist eine Springbackform?
  • Topfen Himbeerschnitten
  • Gleichschwerkuchen mit Fruchtbelag in 30 Minuten
  • Wie mache ich einen Apfelstrudel?

Bleib´ am Laufenden mit dem CakeryBoy Newsletter

Kategorien

  • Backtipps
  • Brot und Gebäck
  • Kuchen, Biskuit & Co.
  • süße Hefeteige
  • Torten & Co.
  • Weihnachten
  • Fussball WM-Spezial

Archive

Back Tools

Button Backtools (1)


Copyright © 2021 · eleven40 Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Log in