Dieser supersaftige Zitronenkuchen passt sowohl zum Kaffee, als auch zum Tee. Tatsächlich ist der Kuchen noch dazu im Handumdrehen gemacht. Mit der coolen bunten Streuselverzierung passt dieser Zitronenkuchen auch auf jeden Kindergeburtstag. Wie jeder gute Kuchen beinhaltet auch dieser hier eine ganze Würfel Butter was ihn eben so saftig macht.
Zutaten für eine mittelgroße Backform
250 g Zucker
250 g Butter, zimmerwarme
250 g Mehl
4 Ei(er)
6 g Backpulver
Saft von 3 Zitronen
Wie mache ich die Sandmasse?
Wie im Grundrezept Rührkuchen bereits beschrieben, wendest du bei diesem einfachen Rührkuchen ein „Einschüsselverfahren“ an. Die zimmerwarme Butter, den Zucker und den Vanillezucker schlägst du mit dem Schneebesen deines Mixer oder deiner Küchenmaschine schaumig. Dabei solltest du auf jeden Fall viel Geduld mitbringen zehn bis fünfzehn Minuten dürfen es schon sein. Die Butter sollte dabei ihre Farbe in ein zartes Cremeweiß ändern. Empfehlenswert ist auch ein regelmäßiges „Einscheren“ der Butter mit einer Teigkarte, damit die Butter, die am Schüsselrand vom Besen nicht mehr erreicht wird auch wieder in den Aufschlagprozess mit aufgenommen wird.
Nachdem die Butter schön schaumig gerührt ist, gibst du die Eier und den Zitronensaft schlückchenweise dazu und schlägst sie unter die Butter. Das Mehl, den Zitronenabrieb und das Backpulver, welches du unter das Mehl gemischt oder gesiebt hast, hebst du im Anschluss mit einem Kochlöffel unter die Butter-/Zuckermasse.
Diese Masse füllst du am besten mit einem Dressiersack in eine gut mit Butter eingefettete Backform (Springform mit Rohrboden 18 cm Durchmesser oder mittelgroße Gugelhupfform) und verteilst diese mit einem Teigspatel gleichmäßig.
Backzeit und Backtemperatur?
Bei vorgeheizten 165 Grad backst du den Zitronenkuchen mit Umluft für ca. 25 Minuten goldgelb. Beim Ausbacken solltest du in jedem Fall die Druckprobe mit deiner Hand machen. Dazu legst du vorsichtig die flache Hand auf die Oberfläche deines Kuchens, die Oberfläche sollte nicht schwimmen und sich geschmeidig fest anfühlen. Es dürfen auch keine Abdrücke im Kuchen zusehen sein. Du kannst aber auch mit einer Messerspitze oder einem Spiess in den Zitronenkuchen stechen. Bleibt das Messer oder der Spiess beim Herausziehen sauber ist der Kuchen fertig.
Nach dem Backen befreist du den Zitronenkuchen aus der Backform, lässt diesen auskühlen und verzierst ihn eventuell mit einer weißen Fondant-Glasur – die du mit etwas Zitrone abgeschmeckt hast – und bunten Streusel.
Wir BACKEN`S gemeinsam
Dein CakeryBoy